Allgemeines zur DIN EN 1177
Seit dem 01.01.2017 gilt die aktuelle Fassung DIN EN 1177:2016-11. Neben der Implementierung von neuen Grenzwerten wurden auch die technologischen Ansprüche an die Prüfverfahren sowie an die Prüfungseinrichtung erhöht.
Der Anwendungsbereich
Grundsätzlich müssen alle Spielplatzgeräte die auf öffentlich zugänglichen Spielplätzen oder ähnlichen Einrichtungen aufgestellt werden, dieser Norm entsprechen. Auch Geräte in Kindertagesstätten, Schulen und im Privatbereich wie in Wohnhausanlagen oder Kaufhäusern werden von der DIN EN 1177 umfasst.
Was ist in der DIN-Norm festgelegt?
Die DIN EN 1177 basiert auf der Europäischen Norm EN 1176-1 für Spielplätze und Spielplatzgeräte und nimmt eine weitere Spezifizierung der sicherheitstechnischen Anforderungen vor. Es werden insbesondere Prüfverfahren zur Ermittlung der benötigten Stoßdämpfung von Spielplatzböden vorgeschrieben. Zwei verschiedene Verfahren sind laut Norm vorgesehen. Verfahren 1 beschäftigt sich mit der Bestimmung der kritischen Fallhöhe. Diese wird nach den einzelnen Bodenarten untergliedert. Dabei sind Verfahrensprüfungen vor Ort als auch in einem geeigneten Labor zulässig. Verfahren 2 hingegen prüft das Verhältnis zwischen der Angemessenheit der Stoßdämpfung des installierten Spielplatzbodens zum installierten Spielplatzgerät.
Dämpfende Böden sind laut DIN EN 1176 an potenziellen Aufprallflächen zu gewährleisten um etwaigen Verletzungen vorzubeugen.