Bestehende Trimm Dich Pfade aus den 70er und 80ern sind über die Jahre sehr an Witterung und Vandalismus ausgesetzt worden, weshalb es dringend erforderlich ist, die Beschilderung, als defekte und sicherheitsgefährdende Stationsgeräte auszutauschen. Trimm Dich Pfade aus den 70er und 80er Jahren sind leicht an der blauen Beschilderung erkennbar. Wir bieten für diese Schilder einen 1zu1 Tausch gegen neue, zeitgemäße Schilder an.
Das Schild wird mit einem speziellen Digitaldruckverfahren hergestellt. Dieses neuartige Verfahren bietet eine enorme UV-Beständigkeit von vielen Jahre und wird in zahlreichen Gebieten im Außeneinsatz angewendet. Das Material HPL ist nahezu unverwüstlich und bietet einen exzellenten Schutz vor Vandalismus. Zudem ist HPL aus 100% natürlichen Rohstoffen. Diese Schilder werden mit einer speziellen Klarschicht überzogen und verpresst, sodass diese extrem witterungsbeständig sind. HIER erfahren Sie mehr über unsere HPL-Schilder.
Alternativ bieten wir unsere Schilder auch aus dem Material Alu-Dibond (6mm) mit Anti-Graffiti Lack an.
Ab 2 Schildern erhalten sie von uns einen Rabatt. Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot.
Stationsnummer, Betreiber und Sponsoren passen wir auf Ihre Bedürfnisse kostenlos an. Wir benötigen hierfür Ihre Daten in bestmöglicher Auflösung.
Produktdetails:
Größe: 540x340mm
(Druckbereich 500x300mm)
Material: HPL oder Alu-Dibond
Zusätzliche Optionen:
– Schild mit abgerundeten Ecken: +14,90 Euro (Empfohlen)
– Vorgefertigte Bohrungen im Schild: Pro Bohrung 2,50 Euro (2 Stück oder 4 Stück)
Forderung der Komponente:
Anfänger
90%
Senioren
70%
Sportler
50%
Beanspruchte Muskelgruppen:
Forderung der Komponente:
Aufwärmen
30%
Kraft
60%
Koordination
0%
Ausdauer
0%
Schnelligkeit
0%
Dehnung
0%
Übungsbeschreibung
Ringe als Outdoor Sportgerät findet man leider eher selten in Bewegungsparcours beziehungsweise Outdoor Sportparks. Diesbezüglich dürfen die Städte und Gemeinden gern noch etwas Engagement nachlegen, denn die Ringe haben in der Leichtathletik einen hohen Stellenwert für Kraftübungen. Für das Rumpfkreisen und auch für viele andere gute Fitness-Übungen werden die beweglichen Haltegriffe jedenfalls dringend gebraucht.
Welche Muskeln werden beim Rumpfkreisen trainiert?
Besonders beansprucht werden die seitlichen Bauchmuskeln, für die es sonst nur wenige Trainingseinheiten gibt. Darüber hinaus werden vorrangig der zentrale Bauchmuskel und der zentrale Rückenmuskel gestärkt. Durch das Hängen an den Ringen wird selbstverständlich auch die gesamte Arm- und Schultermuskulatur mit trainiert.
Durchführung des Rumpfkreisens
Die Ringe dürfen nicht zu hoch eingerichtet werden. Wenn wir im Stehen mit vertikal nach oben ausgestreckten Armen und Händen die oberen Bögen der Ringe bequem anfassen können, ist es in etwa richtig. Selbstverständlich ergreifen wir kraftvoll die Ringe in ihrem unteren Bogen. Indem wir mit geschlossenen Füßen weiterhin auf dem Boden aufstehen und uns nach vorne durchhängen lassen, macht unser Körper über das Hohlkreuz einen Bogen. Wenn wir so in einer Richtung mit dem ganzen Körper langsam zu kreisen beginnen, die Füße bleiben dabei als Drehpunkt zentral unter den Ringen am Boden, erreichen wir, dass die Krümmung des Körpers alle Richtungen einnimmt: Aus dem Hohlkreuz wird eine Seitendehnung über die Hüfte, danach folgt eine Einkrümmung des Bauches, um über die entgegengesetzte Seitendehnung wieder nach vorne ins Hohlkreuz zu kommen.
Diese Kraftübung ist angenehm und macht Spaß, hat bei guter Koordination fast etwas elegant Tänzerisches. Nach fünf solcher kreisförmigen Bewegungen des Unterleibes wechseln wir die Richtung.
Anzahl der Wiederholungen
Der Anfänger sollte in jeder Richtung fünf Kreise drehen. Das beansprucht die Arme und Hände so sehr, dass danach eine andere Übung gut tut. Der Sportler darf in jeder Richtung zehnmal den Rumpf kreisen und möglichst weit dabei ausladen, wobei dieser Übungssatz bei ausreichenden Pausen dreimal erfolgen kann.